Ansichten: 0 Autor: Site Editor Veröffentlichung Zeit: 2023-05-26 Herkunft: Website
Inert -Gasschweißen des Wolframs wird auch als Gas -Wolfram -Lichtbogenschweißen bezeichnet.
Arbeitsprinzip:
TIG steht für das Inert -Gasschweißen von Tungsten, manchmal als Gas -Wolfram -Lichtbogenschweißen bezeichnet. Bei diesem Schweißverfahren wird die zur Bildung der Schweißnaht erforderliche Wärme durch einen sehr starken Bogen bereitgestellt, der zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück bildet. Das TIG-Schweißen (Inertgas) verwendet Wärme, die durch einen Bogen zwischen der nicht kontrollierbaren Wolfram-Elektrode und dem Werkstück erzeugt werden, um das Metall im Gelenkbereich zu verschmelzen und einen geschmolzenen Schweißpool zu erzeugen. Der ARC-Bereich ist mit einem inerten oder reduzierten Gasschild bedeckt, um den Pool und nicht konsumierende Elektroden zu schützen. Der Prozess kann autogen betrieben werden, dh ohne Füllstoff oder Füllstoff kann durch Fütterung eines Verbrauchsdrahtes oder Stabes in den etablierten Schweißpool hinzugefügt werden. Diese Art von Schweißen wird hauptsächlich für Aluminium-, Edelstahl- und andere Legierungsschweißen verwendet und ist besonders für .
verwendete Blechkomponenten geeignet:
· Stromversorgung (AC oder DC)
· Füllstange
· Nicht konsumierbare Wolframelektrode
· Schweißkopf
· Inertegasversorgung
Der Erfolg des Schweißverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren wie Abschirmdas-, Kabel-, Wolfram -Elektrode, Draht- und Schweißverfahren ab.
Vorteile des TIG -Schweißens:
ü hochwertiges Schweißen mit sauberen Schweißnähten
ü Im Schweißprozess wird die Schweißnaht automatisch durch inerter Gas geschützt, wodurch die schweißernte korrosionsbeständige, duktilere und stärkere.
ü Dieser Prozess kann eine beliebige Schweißposition beantragen.
ü Handbuch oder automatischer Betrieb ist akzeptabel.
ü es ist gut für dünne Materialien geeignet und wird in einer Vielzahl von Metalldicken verwendet.
ü Aufgrund Auf der kleinen Wärmezone ist die Werkstückdeformation klein.
ü Nur die notwendige Menge an Füllstoffmetall wird der Schweißpfütze hinzugefügt, sodass keine Spritzer oder Funken erzeugt werden.
ü Es wird keine Schlacke erzeugt, sodass Schweißnähte nicht geschwächt sind.
ü Nutze ein Abschirmgas hauptsächlich Argon für alle Anwendungen.
ü es wird in den komplexesten Stücken bevorzugt, in denen die Form jeder Schweißverbindung wichtig ist.
Anwendungen des T -Ig -Schweißens:
ü Edelstahl
ü Legierungstahl
ü Aluminium
ü Titan
ü Kupfer
ü Magnesium